Archiv*71, BArch*111, *197, *283, *295, *300, *336, *475, Sammler*148
| ![]() Abb.: T-230 |



Die T-230-1A/, T-230-03, basierend auf der T-230A wurde ab 1980 in Serie produziert. Es gewährleistet die garantierte Sicherheit der chiffrierten Informationen. Auf 8 Kanälen sowie zur Chiffrierung von Fernschreibsignalen bzw. Fax und Daten. Die T-230 wurde für Verbindungen in der Kommandoebene der NVA und mit den Partnern des WV genutzt. In der NVA erfolgte der schrittweise Einsatz der T-230 ab 01.12.1986. An der MtS Herbert Jensch, in Frankfurt/Oder, wurden ab Oktober 1986 T-230 Lehrgänge durchgeführt. Dokumentierter Einsatz der T-230: - IAZ-40 - Kdo VM und 1./4./6. FL. - Kdo LaSK - Kdo LSK/LV - ZGS LSK/LV - Kdo MB III - Kdo MB V - ZfSB-SBZ Potsdam - MfNV - HGS, RS-18, der VM - NR-18 Auf den Erprobungsschiffen der Peenewerft, Projekt 133 (U-Jäger) und Projekt 151 (Raketenschiff BALCOM), wurde die T-230 1A4 installiert. Mehr dazu findet man im Forum der Volksmarine. Auf Flugdeckschiffen und Kreuzern mit atlantischen Aufgaben wurde die T-230 eingesetzt, sowie mit einer Variante der Handvermittlung der P-209 I. Geplant war der Einsatz der T-230 1A in der FRS des Funknetzes Berlin, ab 1990 in der HNZ-2 und HNZ-8. Die T-230 dient zum zeitmultiplexen Chiffrieren von Fernsprech-, Fernschreibsignalen und Datenverbindungen bis zu 9600 bit/s. Mit der T-230 konnte über Draht-, Funk- Richtfunk-, Troposphären- und Satellitenkanäle gearbeitet werden. Es verfügt über 8 Schlüssel. Gültigkeite der Schlüssel bei: Allgemeinem Verkehr: LZS 92 Tage, ZS 718 Tage Individueller Verkehr: LZS und ZS 92 Tage. Details siehe: Gerätekomplex P-244 TN. Die T-230 wurde ab 1987 im Kdo. MB-III eingesetzt. Da nur 6 Teilnehmer handvermittelt werden konnte gab es erhebliche Probleme den Bedarf gerecht zu werden an gedeckten Ferngesprächen mit garantierter Sicherheit. In den HalbjahresberichtenTeilbeiträge Gedeckte Truppen- führung zur Nachrichtensammelmeldungwurde im Bericht vom OO SCV des Kdo. MB III der o.g. Zustand kritisiert. Hintergrund ist, das maximal fünf AT-3001 Sprachwandler je Gerätesystem betrieben werden können. In der Schulung zur T-230-1 beim ZCO wurde auch hier hinge- wiesen, daß es nur 7 Fernsprech- und ein Fernschreibteil- nehmer gedeckt übertragen wird. Im Manöver SOJUS-87 wurde über WTsch und SFe 82 000 Ferngespräche geführt.

Abb.: Blockschaltbild T-230.
Das Modem AT-3004 kann, laut Bandwacht, auf dem 40m Band beobachtet werden.
Die T-230 06 wird beschrieben beim Trupp P-236 TK.
Die T-230 03 wird beschrieben beim Trupp P-244 TN.
Die T-230 1A sicherte die Draht-, Funk- und Richtfunkverbindungen
der mobilen und stationären Einrichtungen der Volksmarine an Land.
Die T-230 1A4 wurde auf den Schiffen der Volksmarine installiert
und sicherten die Funkverbindungen.
Umfang des Gerätesystems T-230
Einheitsgefäßsystem (1 Einschub) 574 x 425 x 150 mm.
- T-230 Hauptgerät, bestehend aus vier Einschüben,
- AT-3002 M Modem für NF-Kanal,
- AT-3004 D Modem für den Funkkanal,
- AT-3001 M Sprachwandler, fünf je Gerätesystem maximal,
- AT-3025 Signalisations- und Rufanpaßgerät,
zwei je Gerätesystem,
- T-230-6 Fernschreibzusatz;
- SA 008 Stromversorgungseinschübe, ein Einschub besitzt
drei Netzteile je 27V-, 150W,
- P-209 SFe-Handvermittlung
- BAK-40 Verteilereinrichtung, zwei je Gerätesystem,
Im weiteren wird die Aufstellvariante der T-230 im NBB/NR-18 beschrieben.
Im Betriebsraum 1 sind drei Stellflächen mit zwei T-230 und einer BAK-40 belegt.
Ein T-230-Gerät ist gestapelt, von oben nach unten:
- Einschub AT-3002
- Einschub AT-3004
- Einschub CA 008
- Einschub CA 065
- Einschub CA 063
- Einschub CA 064.
Zwischen den T-230 steht das BAK-40.
Im Betriebsraum 3 mit zwei Stellflächen, von oben nach unten:
| Stellfläche | |
| 1 | 2 |
| CA 008 T-230-6 T-230-6 AT-3025 AT-3025 AT-3025 AT-3025 |
CA 008 AT-3001 AT-3001 AT-3001 AT-3001 AT-3001 AT-3001 |
Desweiteren vier Stellflächen mit insgesamt 20 Rauschgeneratoren und eine Stellfläche mit dem BAK-40. Desweiteren die beiden SFe-Handvermittlungen P-209. Im Betriebsraum 2 steht die vorhandene Technik, 22*T-617 und 2*T-612.
Die Einstellung des Langzeitschlüssels darf nur durch den Kompaniechef SCK, Zugführer SAS, Leiter SAS/Fe-Stelle und in Ausnahmefällen der Truppführer SAS/Fe. Der Schlüssel wird in einer gesonderten Kassette eingestellt. Er ist im Stahlblechschrank der Dh der SAS/Fe-Stelle gelagert. Die Beschriftung mit dem Petschaftsnummern und Empfangs- berechtigten ist zwingend erforderlich. Der Zeitschlüssel wird in einer ebenfalls gesonderten Kassette eingestellt. Die Einstellung darf nur der Betriebstechniker- SAS/Fe durchführen. Die Berechtigten des Langzeitschlüssels sind nicht berechtigt den Zeitschlüssel einzustellen! Keiner der Einstellberechtigten haben Kenntnis über die Einstellung beider Schlüssel.
Vertrauliche Verschlußsache!
VVS-Nr.: A 615 098
01. Ausfertigung = 7 Blatt
MINISTERRAT
DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK
MINISTERIUM FÜR NATIONALE VERTEIDIGUNG
ANORDNUNG Nr. 31 /86
des Stellvertreters des Ministers und
Chef des Hauptstabes
über
die Einführung des SAS-Gerätekomplexes
T-230 und der SAS-Gerätesätze P-242 TN,
P-244 TN, P-252 M1, P-236 TK
vom 17.10.1986
Zur Einführung des SAS-Gerätekomplexes T-230 und der SAS-
Gerätesätze P-242 TN, P-244 TN, P-252 M1, und P-236 TK in
die Ausrüstung der Nationalen Volksarmee
ORDNE ICH AN:
1. Die Einführung des stationären SAS-Gerätekomplexes T-230
sowie der mobilen SAS-Fernsprech-/Fernschreibgerätesätze
P-242 TN und P-244 TN, des mobilen SAS-Fernsprechvermitt-
lungsgerätesatzes P-252 M1 und des mobilen SAS-Fernschreib-
gerätesatzes P-236 TK (nachfolgend SAS-Gerätesätze P-242 TN,
P-244 TN, P-252 M1, P-236 TK) ist fachlich und organisato-
risch in den Bereichen des MfNV, der Teilstreitkräfte und
Militärbezirke vorzubereiten und durchzuführen.
2. Der SAS-Gerätekomplex T-230 gewährleistet das Betreiben
von SAS-Fernsprech-/Fernschreibverbindungen mit garantierter
Sicherheit und ist in stationären SAS-Zentralen/-stellen des
MfNV, der Teilstreitkräfte und Militärbezirke sowie auf SAS-
Gerätesätzen P-242 TN, P-244 TN, P-252 M1, P-236 TK mit dem
Ziel der gedeckten Übertragung aller Arten geheimer, ver-
traulicher und offener Informationen über Draht-, Richtfunk-,
Troposphärenfunk-, Funk- und kosmische Funkverbindungen
einzusetzen.
3. (1) Beim Einsatz des SAS-Gerätekomplexes T-230 und der SAS-
Gerätesätze P-242 TN, P-244 TN, P-252 M1, P-236 TK sind die
speziellen Forderungen der DV 040/0/010 bzw. DV 040/0/015
-SAS- und Chiffrierdienst-, Abschnitte IV, V, VI, VII, An-
hänge 4 und 6 einzuhalten.
(2) Nach erfolgter Eingangskontrolle und Übergabe der SAS-
Gerätesätze P-244 TN, P-236 TK an die Kommandos der Militär-
bezirke III und V ist durch die Zentralstelle für Nachrichten-
netze in Zusammenarbeit mit den Organen der Deutschen Post
eine zentrale Einführungsuntersuchung nach gesonderten Auf-
gabenstellung des Chefs Nachrichten im Ministerium für Na-
tionale Verteidigung durchzuführen. Die erforderliche Technik
(Gerätesätze P-244 TN, P-236 TK, P-250) mit Truppbesatzungen
ist durch das Kommando der Landstreitkräfte bereitzustellen.
Die Anforderung zum Einsatz dieser Technik erfolgt durch den
Chef Nachrichten im Ministerium für Nationale Verteidigung.
(3) Die Zuführung der Geräte und Gerätesätze erfolgt im
Zeitraum 1986-1990 in Abhängigkeit von der Planrealisierung
gemäß Anlage 1.
4. Die Zuführung der SAS-Gerätesätze P-242 TN, P-244 TN, P-252 M1,
P-236 TK und damit erforderliche Umsetzung/Aussonderungen
werden mit dem jeweiligen Jahresverteilungsplan für Kampf-
technik, Bewaffnung und Hauptarten der Ausrüstung angewiesen.
Mit der Zuführung des SAS-Gerätekomplexes T-230 sind die
freiwerdenden SFs-Geräte T-206 MT und SFe-Geräte T-217 M
gemäß gesondertem Plan des Chefs Nachrichten im Ministerium
für Nationale Verteidigung umzusetzen.
5. Die Abnahme und Erteilung der Betriebsberechtigungen für den
SAS-Gerätekomplex T-230 und SAS-Gerätesätze P-242 TN, P-244 TN,
P-252 M1, P-236 TK erfolgt nach einer Ausbildung gemäß
Punkt 16. dieser Anordnung.
In die Wehrdienstausweise ist einzutragen:
T-230-2 (wenn der gesamte SAS-Gerätekomplex gelehrt wurde)
T-230-06 (für SFs-Betriebsmechaniker, wenn nur dieses Gerät
gelehrt wurde)
T-230-1A (Einkanalvariante), P-242 TN, P-244 TN, P-252 M1,
T-236 TK.
6. Für die Nutzung, materielle und technische Sicherstellung
gelten die Festlegungen der:
- DV 040/0/010 bzw. DV 040/0/015 -SAS- und Chiffrierdienst-,
- Anordnung 31/85 des Stellvertreters des Ministers und
Chefs des Hauptstabes über technische Sicherheitsbestim-
mungen für Nutzung, Instandsetzung und Lagerung von Nach-
richtenausrüstung,
- Ordnung Nr. 040/9/207 -Materielle und technische Sicher-
stellung (Nachrichten)-,
- Anleitung 040/1/012 -Wartung der Nachrichtenausrüstung-,
- Anleitung 040/1/347 -SAS-Gerätekomplex T-230, Nutzung-,
- Anleitung 040/1/348 -SAS-Gerät T-230-03, Wartungstech-
nologie-,
- Anleitung 040/1/317 -Organisation der Sicherstellung von
SAS-Verbindungen-,
- Katalog 040/3/005 -Normative der materiellen und tech-
nischen Sicherstellung (SAS- und Chiffriergeräte)-,
- Wartungstechnologie für Einzelgeräte und Gerätesätze,
- Anordnung 05/82 des Stellvertreters des Ministers und
Chefs Technik und Bewaffnung über Anmeldung und Befrie-
digung von Reklamationen bei speziellen Importen,
- Richtlinie 040/8/100 -Materielle Sicherstellung (N)-,
- Richtlinie 040/8/101 -Technische Sicherstellung (N)-.
7. Am SAS-Gerätekomplex T-230 ist durch die Nutzer die Eingangs-
kontrolle entsprechend der Richtlinie 040/8/100 -Materielle
Sicherstellung (N)- nach erfolgter Übernahme am Nutzungsort
durchzuführen.
An den SAS-Gerätesätzen ist die Eingangskontrolle im NGL-2
durchzuführen.
8. Für die Einzelgeräte des SAS-Gerätekomplexes T-230 und der
SAS-Gerätesätze sind die Originalbegleithefte, für die SAS-
Gerätesätze die Begleithefte (Vordruck NVA 40 240) zu führen.
9. Als Grundnormative für die Nutzung des SAS-Gerätekomplexes
T-230 sowie der SAS-Gerätesätze gelten die Grundnormative
der Anordnung 22/86 des Stellvertreters des Ministers und
Chefs Technik und Bewaffnung.
10. Die Wartung des SAS-Gerätekomplexes T-230 und der SAS-
Gerätesätze ist in Verantwortung der Kommandeure der Trup-
penteile, Einheiten und Einrichtungen entsprechend der An-
leitung 040/1/012 -Wartung der Nachrichtenausrüstung- und
der Originaldokumentation zu planen, zu organisieren und
zu kontrollieren.
Die Erarbeitung der Wartungstechnologien für die Einzelge-
räte des SAS-Gerätekomplexes T-230 (Termin: 30.11.1987) und
der SAS-Gerätesätze P-242 TN, P-252 M1 (Termin: 30.11.1990)
erfolgt in Verantwortung des Chefs Nachrichten im Ministerium
für Nationale Verteidigung, für die SAS-Gerätesätze P-244 TN,
P-236 TK (Termin: 30.11.1988) in Verantwortung des Chefs
Nachrichten im Kommando Landstreitkräfte.
11. Verbrauchsmateriallisten sind wie folgt zu erarbeiten:
a) SAS-Gerätekomplex T-230 durch HptNZ
Termin: 30.11.1987
b) P-244 TN durch KMB-III
Termin: 30.11.1987
c) P-236 TK durch KMB-V
Termin: 30.11.1987
d) P-242 TN, P-252 M1 durch 2.NBr
Termin: 30.11.1990
12. Instandsetzungen (Leiterplattentausch aus dem Ersatzteilsatz)
im Garantiezeitraum hat in Verantwortung der Nutzer ent-
sprechend den Festlegungen der Anordnung 05/82 des Stell-
vertreters des Ministers und Chefs Technik und Bewaffnung
und der Richtlinie 040/8/100 zu erfolgen. Defekte Leiter-
platten sind an das NGL-2 zu übergeben.
Die Instandsetzung von Leiterplatten und Einzelgeräten
mit Fehlern höherer Schwierigkeitsgrades ist beim Chef
Nachrichten im Ministerium für Nationale Verteidigung
zu beantragen und durch ihn im Herstellerland zu
organisieren.
13. Die normative Nutzungsdauer beträgt für den SAS-Geräte-
komplex T-230 und die SAS-Gerätesätze P-242 T, P-244 TN,
P-252 M1, P-236 TK 15 Jahre mit einem Abschreibungssatz
von 6,3 %.
Die Nutzungsfrist wird mit 8 Jahren festgelegt.
14. Folgende Wertfaktoren werden festgelegt für
- T-230-03 8
- T-230-06 8
- AT-3001 M 8
- AT-3002 M 8
- AT-3004 D 8
- SA-008 M 1
- P-209 I 4
- P-171 D 0,1
- EWZ-Sätze 0,1
15. Die Bedarfsermittlung für Versorgungsgüter hat gemäß der
Richtlinie 040/8/199 zu erfolgen.
16. Die Ausbildung der Betriebskräfte zur Erlangung der Be-
triebsberechtigung für den SAS-Gerätekomplex T-230 und
die SAS-Gerätesätze P-242 TN, P-244 TN, P-252 M1, P-236 TK
hat entsprechend dem Ausbildungsprogramm (GVS-Nr.:
B 754 376) in zwei Etappen zu erfolgen:
1. Etappe: Lehrgang 3 bis 4 Wochen, Betriebskräfte mit
Betriebsberechtigung für SAS-Geräte/-Geräte-
sätze an der MtS der Nachrichtentruppen
2. Etappe: Planmäßige Ausbildung von Unteroffiziers- und
Fähnrichschülern an der MtS Nachrichtentruppen
Die materielle Sicherstellung der Lehrgänge hat entsprechend
den Anordnungen 40 des Stellvertreters des Ministers und
Chefs des Hauptstabes bzw. 50 des Chefs Nachrichten im
Ministerium für Nationale Verteidigung für das jeweilige
Ausbildungsjahr durch das Kommando der Landstreitkräfte
bzw. die 2. Nachrichtenbrigade zu erfolgen.
Weitere notwendige Lehrgänge zur Erlangung von Betriebs-
berechtigungen sind in eigener Zuständigkeit zu planen
und durchzuführen.
Instandsetzungsspezialisten mit Grundberechtigung für die
Instandsetzung von SAS-Geräten sind am Arbeitsplatz zu
qualifizieren.
17. (1) Die Nutzungsfreigabe der SAS-Gerätekomplexe T-230 in
den stationären SAS-Zentralen/-Stellen darf erst nach
einer protokollarischen Abnahme durch die vorgesetzte
Dienststelle und die zuständige Stelle des MfS, die der
SAS-Gerätesätze P-242 TN, P-244 TN, P-252 M1, P-236 TK
erst nach der Einführungsuntersuchung durch die Zentral-
stelle für Nachrichtennetze sowie nach Erlangung der ent-
sprechenden Betriebsberechtigungen der für den SAS- und
Chiffrierdienst bestätigten Kräfte erfolgen.
(2) Für den Umgang mit den Schlüsselunterlagen und die
Schlüsseleinstellung der Teile 1 und 2 ist ein eng be-
grenzter Personenkreis namentlich festzulegen und vom
Chef/Leiter Nachrichten zu bestätigen. Der Nachweis hat
in der Dienstanweisung der SFe-Zentrale/-Stelle zu erfolgen.
Die Kräfte zur Berechtigung für den Teil 1 sind aus dem
Kreis der Leiter der SCZ, der Elemente, der Zug- und Trupp-
führer, der für den Teil 2 aus dem Kreis der Betriebs- und
Oberbetriebsmechaniker zu wählen.
Diese Anordnung tritt mit Wirkung vom 01.12.1986 in Kraft und
ist außer der Urschrift, am 31.12.1990 zu vernichten.
Berlin, den 17.10.1986 S t r e l e t z
Generaloberst
Anlage 1
| Plan der Zuführung 1986 bis 1990 | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| T-230 1A | T-230 2 | P-209 I | P-242 TN | P-244 TN | P-252 M1 | P-236 TK | |
| 1986 | 5 * HptNZ | 2 * HptNZ | 1 * NR-3 | 1 * NR-3 | |||
| 2 * HNZ-8 | 1 * HNZ-8 | 1 * NR-5 | 1 * NR-5 | ||||
| 1 * MB-III | 1 * MB-III | ||||||
| Gesamt: | 8 | 4 | 2 | 2 | |||
| 1987 | 3 * HptNZ | 1 * MB-V | |||||
| 1 * MB-V | |||||||
| 1 * LSK/LV | 1 * LSK/LV | ||||||
| 1 * VM | 1 * VM | ||||||
| Gesamt: | 6 | 3 | |||||
| 1988 | 1 * HptNZ | 2 * HptNZ | 2 * HptNZ | 1 * NR-3 | 1 * NR-3 | ||
| 1 * HNZ-8 | 1 * BAkl | 1 * BAkl | 1 * NR-5 | 1 * NR-5 | |||
| 1 * MB-III | 1 * KLaSK | 1 * KLaSK | |||||
| 1 * MB-V | 1 * LSK/LV | 1 * ZGS LSK/LV | |||||
| 1 * ZGS LSK/LV | |||||||
| Gesamt: | 4 | 6 | 5 | 2 | 2 | ||
| 1989 | 1 * MB-III | 2 * KLaSK | 1 * HNZ-8 | 1 * 2NBr | 1 * NR-18 | 1 * 2.NBr | 1 * NBr |
| 1 * 3.RBr | 1 * MB-III | 1 * MB-III | |||||
| 1 * MB-V | 1 * MB-V | 1 * 2.RBr | |||||
| 1 * 5.RBr | 1 * VM | 1 * 5.RBr | |||||
| 1 * GS VM | 1 * GS VM | ||||||
| Gesamt: | 4 | 6 | 5 | 1 | 1 | 1 | 1 |
| 1990 | 1 * MB-III | 3 * HNZ-8 | 1 * BRTB-3 | ||||
| 1 * MB-V | 1 * BRTB-5 | ||||||
| 1 * BRTB-3 | 1 * ZGS LSK/LV | 1 * MB-V | |||||
| 1 * BRTB-5 | 2 * GS VM | 1 * Reserve | |||||
| Gesamt: | 4 | 6 | 4 | ||||
| Insgesamt: | 12 | 32 | 21 | 1 | 5 | 1 | 5 |
Ag 117 XVII-05/1073-86
Bei der T-230 1A 4 XY handelt es sich um eine Einkanalvariante der T-230. Der Preis einerT-230 1A 4 XYlag bei 200 000 Rubel. Das Gerät enthält den Chiffrator, Modulator Draht und Funk sowie den Vocoder. Das System ist mit 3 Einschüben/Blöcken aufgebaut. Es werden 2 Impulskanäle zu je 1,2 kBit in der Grundausstattung gewährleistet. Es erfolgt die Ausnutzung eines Kanals mit 1,2 kBit für eine Fernsprechrichtung. Um ein Fernschreibbetrieb durchzuführen muß das Modem T-230-06 angeschlossen werden. Mehrere T-230 1A können, im stationären Betrieb, mit den Kanal- modem der Mehrkanalvariante, AT-3002 und AT-3004D, betrieben werden. Für maximal 8 Teilnehmernetze können 8 Schlüssel eingestellt werden.
| Рубин | ▬ | Колибри | |||||||||||||||||||||||||
| ▌ | ▌ | ▌ | ▌ | ||||||||||||||||||||||||
| Абрикос | Искра | Факел | ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ | Глобус | ▬ | Аисвеии | |||||||||||||||||||||
| ▌ | ▌ | ▌ | ▌ | ▌ | |||||||||||||||||||||||
| РАНЕТ | |||||||||||||||||||||||||||
| ▌ ▌ | ▌▌ | ▌▌ | ▌▌ | ▌ | ▌ | ▌ | |||||||||||||||||||||
| Лира | Астра | Октава | Вершина | Океан | Никел | Марион | |||||||||||||||||||||
| ▌K1 | ▌K1a | ▌K2 | ▌K2a | ▌Мизинец | ▌Никель | ▌Весёлый | ▌Радомир | ▌Лира | ▌Водонос | ▌K6 | ▌K6a | ▌Горка | ▌K7a | ||||||||||||||
| ▌K1 | ▌K1a | ▌K2 | ▌K2a | ▌Ледорез | ▌Газоотвод | ▌Постамент | ▌Вятка | ▌Октава | ▌Перстень | ▌K6 | ▌K6a | ▌Низина | |||||||||||||||
| ▌K1 | ▌K1a | ▌K2 | ▌K2a | ▌Бунтарь | ▌Радомир | ▌Веселый | ▌Стойка | ▌Чекан | ▌K6 | ▌K6a | ▌K7 | ||||||||||||||||
| ▌K1 | ▌K2 | ▌K2a | ▌Осмотрщик | ▌Дуэт | ▌Полуприцеп | ▌Чекан | ▌Кинжал | ▌K6 | ▌K6a | ▌K7 | |||||||||||||||||
| ▌K1 | ▌K2 | ▌K2a | ▌Никель | ▌Марион | ▌Завет | ▌Ртутный | ▌K6 | ▌K6a | ▌K7 | ||||||||||||||||||
| ▌K1 | ▌K2 | ▌K2a | ▌Павильон | ▌Океан | ▌Унция | ▌Побелка | ▌K6 | ▌K7 | |||||||||||||||||||
| ▌K1 | ▌K2 | ▌K2a | ▌Коверкот | ▌Редис | ▌Кинжал | ▌Оптика | ▌K6 | ▌K7 | |||||||||||||||||||
| ▌K1 | ▌K2 | ▌Океан | ▌Муха | ▌Водонос | ▌Сердолик | ▌K6 | |||||||||||||||||||||
| ▌K1 | ▌K2 | ▌Марион | ▌Наркоз | ▌Извозчик | ▌Постамент | ▌K6 | |||||||||||||||||||||
| ▌K1 | ▌K2 | ▌Тейво | ▌Низовка | ▌Дейтим | ▌Нож | ▌K6 | |||||||||||||||||||||
| ▌K1 | ▌K2 | ▌ | ▌Астра | ▌Упаковка | |||||||||||||||||||||||
| ▌K2 | ▌Ледянка | ▌Марс | ▌Никель | ||||||||||||||||||||||||
| ▌K2 | ▌Перстень | ▌Стойка | |||||||||||||||||||||||||
| ▌K2 | ▌Побелка | ||||||||||||||||||||||||||
| ▌K2 | ▌Вершина | ||||||||||||||||||||||||||
| ▌ | |||||||||||||||||||||||||||
| ▌ | |||||||||||||||||||||||||||
| Примечание | |||||||||||||||||||||||||||
| ▬ T-230 | |||||||||||||||||||||||||||
| ▬ T-217 | |||||||||||||||||||||||||||
| Tarnname | Standorte |
|---|---|
| Абрикос | 63. Funkempfangszentrum, Львов |
| Астра | 2. Gardepanzerarmee, Fürstenberg |
| Бунтар | 1. Garde-Raketenbrigade, Weißenfels |
| Вятка | |
| Вершина | 20. Gardearmee, Eberswalde |
| Весёлый | 6. Garde-Mot.-Schützendivison, Bernau |
| Водонос | 33. Jagdfliegerregiment, Wittstock |
| Газоотвод | |
| Глобус | 62. Nachrichtenzentrale, Minsk |
| Горка | 383. selbständiges Funktechnisches Bataillon, Disdorf |
| Дейтим | |
| Дуэт | 19624. Zentralen Nachrichtenbataillon, Gardelegen - Haldesleben |
| Жаргон | 46. selbständiges Funktechnisches Bataillon der Luftverteidigung der 8. Gardearmee, Nohra |
| Завет | |
| Извозчик | 226. selbständiges gemischtes Fliegerregiment, Sperenberg |
| Искра | 69. Stab MBO, Moskau |
| Коверкот | |
| Колибри | ZGS Ligniza, VR Polen |
| Кинжал | 126. Jagdfliegerdivision, Zerbst |
| Ледорез | 303. Garde-Kanonenartilleriebrigade, Altengrabow |
| Ледянка | 48. selbständiges Funktechnisches Bataillon der Luftverteidigung, Erberswalde-Finow |
| Лира | 1. Gardepanzerarmee, Dresden |
| Марс | |
| Марион | УС РУ ГСВГ, DDR |
| Мизинец | 57. Garde-Mot.-Schützendivision, Haumburg |
| Муха | 298. selbständige Hubschrauberstaffel, Hasleben |
| Наркоз | |
| Никель | gemeinsamer Gefechtsstand LSK/LV |
| Низина | 82. Funktechnische Brigade |
| Низовка | 1694. BRTB (bewegliche raketen-technische Basis), Bad Freienwalde |
| Нож | 20. Jagdbombenfliegerregiment, Templin - Groß Delin |
| Океан | 16. Luftarmee, Wünsdorf |
| Октава | 8. Gardearmee, Nohra |
| Оптика | 269. selbständige Staffel unbemannter Flugkörper, Brandis |
| Осмотрщик | |
| Павильон | |
| Перстень | Nachrichtenregiment der 16. Luftarmee, Wünsdorf |
| Побелка | 125. Jagdbombenfliegerdivision, Rechlin |
| Полуприцеп | |
| Постамент | 931. Aufklärungsfliegerregiment |
| Радомир | 49. Fla-Raketenbrigade, Planken |
| Ранет | Stab der GSSD |
| Сердолик | 68. selbständiges Schlacht-Fliegerregiment, Tutow |
| Редис | 47. Gardepanzerdivision, Hillersleben |
| Ртутный | 239. selbständiges Garde-Hubschrauberregiment, Oranienburg |
| Рубин | Generalstab SK der UdSSR, Moskau |
| Стойка | 16. Gardejagdfliegerdivision, Dammgarten |
| Тейво | 449. Raketenbrigade, Arnstadt |
| Унция | |
| Упаковка | 11. selbständige Aufklärungsfliegerregiment, Belzow |
| Факел | VR Polen |
| Чекан | 105. Jagdbombenfliegerdivision, Großenhain |
Siehe auch Nutzungsregeln SFe-Verbindung.
Operation in Tschetschenien, R-161-A2M und R-165B mit T-230-1A.