GRENZTRUPPEN
DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK
KOMMANDO DER GRENZTRUPPEN
Az.: 40 03 11
Geheime Verschlußsache!
GVS-Nr.: G/739 380
252.Auf. = 8 Blatt
ERGAENZUNG
zum
Fernwahlverzeichnis
- Teil A -
(Auszug Nr.: 36)
der Nachrichtenzentralen des Stabsnetzes
der
Grenztruppen der DDR
gueltig vom 15.08.1989
bis 01.12.1989
1. Ergaenzung zum Fernwahlverzeichnis Teil A der Grenztruppen
der DDR regelt den Uebergang aus der Dislozierung der GKN und
GKS in GBK und GKK.
Sie tritt mit Wirkung vom 15.08.1989, 00.01 Uhr, in Kraft,
hat Gueltigkeit bis zum 01.12.1989, 18.00 Uhr, und ist
bis zum 31.12.1989 in eigner Zustaendigkeit zu vernichten.
Das Fernwahlverzeichnis der Grenztruppen, Ausgabe 14.04.1989,
GVS-Nr.: G/739 050, hat weiterhin Gueltigkeit!
2. Auszuege aus dieser Ergaenzung sind in dem Umfang den fern-
wahlberechtigten Teilnehmern zu uebergeben, der die Erfuellung
der dienstlichen Aufgaben gewaehrleistet.
3. Die Aufzeichnungen sind nur in VS-Arbeitsbuechern vorzunehmen.
O. U.., den 26.06.1989 Boehme
Oberst
Auszug
| GEHEIME VERSCHLUSSACHE ! | ||||||||
| GVS-NR.: G/ 739 380 | .AUSF. SEITE 2 | |||||||
| GR | LFD | TN | NACHRICHTENZENTRALE | NZ | FERNSPRECH | FERNSCHREIB | FERNSCHREIBNAME | |
| NR | NR | NR | DER DIENSTSTELLE | RUFNUMMER | RUFNUMMER | FERNSPRECHNAME | ||
| 009 | 01 | 4021 | Op Gruppe I | Mamont | ||||
| 02 | 4022 | Op Gruppe II | Wernost | |||||
| 03 | 4023 | Op Gruppe III | Finit | |||||
| 04 | 4024 | Op Gruppe IV | Dubina | |||||
| 05 | 4025 | Op Gruppe V | Fonar | |||||
| 06 | 4026 | Op Gruppe LSK/LV auf GS LV/GSSD | Karnat | |||||
| 07 | 4027 | Op Gruppe LSK/LV auf GS LSK/GSSD | Nebo | |||||
| 08 | 4028 | Op Gruppe LSK/LV auf RFS LSK/GSSD | Barsha | |||||
| 09 | 4029 | |||||||
. . .
| SCHLUESSELLISTE FUER DIE ZUORDNUNG DER TARNNAMEN GEHEIME VERSCHLUSSACHE ! 1.AB/02.89 | |||||||||||||||||||
| AUS DER TABELLE 01/1 DER TARNNAMEN ZU DEN GRUPPEN GVS.: D 306 504 .AUSF. BLATT 88 | |||||||||||||||||||
| GR | BL | GR | BL | GR | BL | GR | BL | GR | BL | GR | BL | GR | BL | GR | BL | GR | BL | GR | BL |
| 1 | 261 | 41 | 137 | 251 | 216 | 303 | 343 | 122 | 512 | 192 | 623 | 243 | |||||||
| 2 | 262 | 50 | 25 | 138 | 217 | 83 | 304 | 344 | 231 | 513 | 193 | 624 | 244 | ||||||
| 3 | 263 | 51 | 140 | 50 | 218 | 84 | 305 | 345 | 232 | 514 | 194 | 625 | |||||||
| 4 | 264 | 52 | 141 | 51 | 219 | 306 | 106 | 346 | 233 | 515 | 195 | 626 | 245 | ||||||
| 5 | 265 | 53 | 142 | 52 | 220 | 85 | 307 | 107 | 516 | 196 | 627 | 246 | |||||||
| 6 | 266 | 54 | 143 | 53 | 221 | 86 | 308 | 108 | 400 | 126 | 517 | 197 | 628 | 247 | |||||
| 7 | 267 | 55 | 144 | 54 | 222 | 309 | 401 | 127 | 590 | 240 | 629 | 248 | |||||||
| 8 | 268 | 56 | 145 | 55 | 223 | 310 | 109 | 402 | 128 | 591 | 241 | 630 | 249 | ||||||
| 9 | 269 | 57 | 146 | 56 | 224 | 87 | 311 | 110 | 403 | 129 | 592 | 631 | |||||||
| 10 | 1 | 58 | 147 | 57 | 225 | 88 | 312 | 404 | 130 | 593 | 242 | ||||||||
| 11 | 3 | 59 | 148 | 179 | 226 | 89 | 313 | 405 | 131 | 594 | 243 | ||||||||
| 12 | 6 | 60 | 149 | 227 | 314 | 111 | 406 | 132 | 595 | ||||||||||
| 13 | 61 | 150 | 58 | 228 | 315 | 112 | 407 | 133 | 596 | 244 | |||||||||
| 14 | 62 | 151 | 59 | 229 | 90 | 316 | 113 | 408 | 134 | 597 | 245 | ||||||||
| 15 | 7 | 63 | 152 | 60 | 230 | 91 | 317 | 409 | 135 | 598 | |||||||||
| 16 | 8 | 64 | 153 | 61 | 231 | 92 | 318 | 114 | 410 | 136 | 599 | 246 | |||||||
| 17 | 271 | 65 | 154 | 62 | 232 | 319 | 115 | 411 | 137 | ||||||||||
| 18 | 272 | 66 | 155 | 198 | 233 | 93 | 320 | 412 | 138 | 600 | 247 | ||||||||
| 19 | 9 | 67 | 156 | 234 | 94 | 321 | 116 | 413 | 139 | 601 | |||||||||
| 20 | 13 | 100 | 30 | 160 | 63 | 235 | 322 | 117 | 414 | 140 | 602 | 248 | |||||||
| 21 | 14 | 101 | 31 | 161 | 64 | 236 | 95 | 323 | 415 | 141 | 603 | ||||||||
| 22 | 15 | 102 | 162 | 65 | 237 | 324 | 118 | 416 | 142 | 604 | 249 | ||||||||
| 23 | 16 | 103 | 32 | 163 | 238 | 96 | 325 | 119 | 417 | 143 | 605 | ||||||||
| 24 | 17 | 120 | 35 | 239 | 326 | 418 | 144 | 606 | 205 | ||||||||||
| 25 | 18 | 121 | 36 | 200 | 240 | 70 | 327 | 120 | 419 | 145 | 607 | ||||||||
| 26 | 19 | 122 | 37 | 201 | 241 | 71 | 328 | 420 | 146 | 608 | 206 | ||||||||
| 27 | 20 | 123 | 38 | 202 | 242 | 215 | 329 | 421 | 147 | 609 | 207 | ||||||||
| 28 | 21 | 124 | 39 | 203 | 243 | 216 | 330 | 100 | 422 | 148 | 610 | 208 | |||||||
| 29 | 22 | 125 | 40 | 204 | 244 | 72 | 331 | 101 | 423 | 611 | |||||||||
| 30 | 23 | 126 | 41 | 205 | 245 | 73 | 332 | 225 | 501 | 612 | |||||||||
| 31 | 127 | 42 | 206 | 246 | 217 | 333 | 226 | 502 | 613 | 209 | |||||||||
| 32 | 128 | 250 | 207 | 77 | 247 | 218 | 334 | 102 | 503 | 183 | 614 | * GR 009 lfd. Nr. 10-15 = BL 239 | |||||||
| 33 | 129 | 208 | 248 | 74 | 335 | 103 | 504 | 184 | 615 | ||||||||||
| 34 | 130 | 43 | 209 | 78 | 249 | 75 | 336 | 227 | 505 | 185 | 616 | ||||||||
| 35 | 131 | 44 | 210 | 79 | 250 | 76 | 337 | 228 | 506 | 186 | 617 | ||||||||
| 36 | 132 | 45 | 211 | 251 | 219 | 338 | 104 | 507 | 187 | 618 | |||||||||
| 37 | 133 | 46 | 212 | 252 | 220 | 339 | 105 | 508 | 188 | 619 | |||||||||
| 38 | 134 | 47 | 213 | 80 | 300 | 340 | 229 | 509 | 189 | 620 | 240 | ||||||||
| 39 | 135 | 48 | 214 | 81 | 301 | 341 | 230 | 510 | 190 | 621 | 241 | ||||||||
| 40 | 136 | 49 | 215 | 82 | 302 | 342 | 121 | 511 | 191 | 622 | 242 | ||||||||
GRENZTRUPPEN
DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK
KOMMANDO DER GRENZTRUPPEN
Az.: 40 03 11 BESONDERE DIENSTSACHE!
26/90
382
Ausfertigung
FERNSPRECHVERZEICHNIS
des Kommandos der Grenztruppen
Vorsicht bei Gesprächen!
Die Leitungen sind abhörbar!
Vorbemerkungen
Beim Nutzen von Fernsprechverbindungen sind die militärischen
Bestimmungen über Wachsamkeit und Geheimhaltung zu beachten.
Die ständige Einsatzbereitschaft der Fernsprecheinrichtungen
erfordert eine sachgemäße Behandlung. Um eine reibungslose
Abwicklung aller Gespräche zu gewährleisten, ist eine vorbildliche
Gesprächsdisziplin erforderlich.
Vor der Benutzung der Fernsprecheinrichtungen hat sich der Nutzer
über Ziel und Inhalt des zu führenden Gespräches Klarheit zu ver-
schaffen und die notwendigen Unterlagen bereitzuhalten.
I. Bedienungsanweisungen
I. Hausverkehr
1. Abgehend
(1) Handapparat abnehmen, Freizeichen abwarten, Rufnummer wählen.
(2) Nach ertönen des Rufzeichens - warten bis sich der Teilnehmer
meldet.
(3) Ertönt das Besetztzeichen, Handapparat auflegen und später
neu wählen.
2. Ankommend
(1) Wecker ertönt im Rufrhythmus von 10 Sekunden.
(2) Handapparat abnehmen, mit Dienstgrad und Name melden.
II. Fernsprechverkehr im öffentlichen Fernsprechnetz der
Deutschen Post
1. Abgehend
(1) Vollamtsberechtigte Teilnehmer wählen sich selbständig, wie
unter Punkt I.1. beschrieben, in das öffentliche Fernsprech-
ortsnetz der Deutschen Post ein.
(2) Amtsberechtigte Teilnehmer melden die Gespräche bei dem
Vermittlungsplatz der Fe-Zentrale, Ruf 121/122, unter Angabe
von:
a) Dienstgrad, Name, Bereich
b) privat/dienstlich
c) gewünschte Verbindung (Ort, Ruf-Nr.)
d) für Fernsprechanschluß (App.-Nr. des Anmelders) an.
(3) Nach der Anmeldung des Gespräches ist der Teilnehmer ver-
pflichtet den Fernsprechanschluß besetzt zu halten.
Wird der Anmelder abberufen, ist er verpflichtet, das Gespräch
abzumelden. Erfolgt dieses nicht, werden dem Anmelder die ent-
standenen Gebühren berechnet.
2. Ankommend
(1) Wecker ertönt im Rhythmus von 10 Sekunden.
(2) Handapparat abnehmen, der Vermittlungsplatz kündigt das
Gespräch an: "Teilnehmer - Sie werden über Amt verlangt" oder
bei angemeldeten Gesprächen: "Teilnehmer - Ihre Anmeldung
Dresden - bitte sprechen".
(3) Der Teilnehmer hat sich zu melden:
"Grenztruppen der DDR, Dienstgrad, Name".
III. Fernsprechverkehr im Stabsnetz
1. Allgemeine Hinweise
(1) Die Einwahl in das Stabsnetz ist nur von fernwahlberechtigten
Teilnehmern möglich.
(2) Der Verbindungsaufbau im Stabsnetz erfolgt mit den im Anhang
Nr.1 -Fernwahlübersicht- festgelegten Kennziffern.
(3) Die Aufstiegskennziffer in das Stabsnetz ist die "9".
(4) Vor jedem Verbindungsaufbau im Stabsnetz hat sich der an-
rufende Teilnehmer die Ziffernfolge der Kennziffer klarzu-
machen. Danach ist zügig die Fernwahlkennziffer zu wählen, die
Ruf-Nummer des Teilnehmers ist l a n g s a m zu wählen.
2. Abgehend
(1) Handapparat abnehmen, Freizeichen abwarten, Aufstieges-
kennziffer "9" wählen, Wählzeichen abwarten, Kennziffer ent-
sprechend Fernwahlverzeichnis wählen, Wählzeichen abwarten,
Apparatenummer des gewünschten Teilnehmers wählen und warten,
bis sich der Teilnehmer meldet.
(2) Ertönt das Besetztzeichen (Dauerton), Handapparat auflegen
und Wählvorgang später wiederholen.
(3) Ertönt nach der Wahl der Fernwahlkennziffer kein Wählzeichen
weiter wählen wie (2).
3. Ankommend
(1) Wecker ertönt im Rufrhythmus von 1 Sekunde.
(2) Handapparat abnehmen, Ankündigungszeichen abwarten (3 Sekunden).
"KGT, Dienstgrad, Name".
IV. Störungsmeldung
Störungen an Fernsprecheinrichtungen sowie festgestellte Unregel-
mäßigkeiten im Verbindungsaufbau und während der Gesprächsabwick-
lung sind sofort unter Angabe der Rufnummer und der gewählten
Verkehrsbeziehung der Entstörungsstelle App. 171 zu melden. In der
HNZ-40 ist der Diensthabende Nachrichten App. 37 333 zu in-
formieren.
V. Änderungen
Änderungen von Anschlüssen, Neuaufnahme, Streichung und
Umschaltung sind auf der Grundlage der A 07/87 des
Stellvertreters des Chefs und Chef des Stabes des Kommandos der
Grenztruppen zu beantragen.
VI. Gebühren
(1) Für private Ortsgespräche wird gemäß der Bewirtschaftungs-
richtlinie -Nachrichten- , Preiskarteiblatt XVI/22, eine Gebühr
von 0,20 Mark erhoben.
(2) Gebühren für private Gespräche und Telegramme werden durch
die Finanzstelle des Kommandos der Grenztruppen von den
Dienstbezügen abgebucht.
VII. Besondere Hinweise
(1) Fernsprechteilnehmer mit Vollamtsberechtigung besitzen nicht
das Recht, private Gespräche über die Ortsnetze Bestensee,
Königs Wusterhausen und Berlin hinaus im Selbstwählfernver-
kehr herzustellen! Private Ferngespräche sind auch für diese
Teilnehmer ausschließlich über die Fernsprechvermittlungen der
Objekte Pätz und Schnellerstraße wie unter Punkt II.1.(2) und
(3) herzustellen.
(2) Für private Gespräche im öffentlichen Fernsprechnetz, insbe-
sondere für Teilnehmer ohne Amtsberechtigung steht der Münz-
fernsprecher im Haus 62, linker Eingang, zur Verfügung.
Dieses Fernsprechverzeichnis tritt mit Wirkung vom 01.06.1990,
00.01 Uhr, in Kraft und hat Gültigkeit bis auf Widerruf.
Gleichzeitig wird das Teilnehmerverzeichnis des Kommandos der
Grenztruppen, VVS-Nr.: G/738 800, außer Kraft gesetzt und ist
durch die VS-Stellen bis zum 30.06.1990 zu vernichten.
08.05.1990 Dähne
Oberstleutnant
10. Hausquerverbindungen
Objekt Pätz nach: Motzen
Gästehaus Köris
Bestensee
Schmölde
MZO Hölzener See
Schnellerstraße
INHALTSVERZEICHNIS
I. Hausverkehr
1. Abgehend
2. Ankommend
II. Fernsprechverkehr im öffentlichen
Fernsprechnetz der Deutschen Post
1. Abgehend
2. Ankommend
III. Fernsprechverkehr im Stabsnetz
1. Allgemeine Hinweise
2. Abgehend
3. Ankommend
IV. Störungsmeldung
V. Änderungen
VI. Gebühren
VII. Besondere Hinweise
VIII. Fernsprechverzeichnis
1. Dienste des Kommandos der Grenztruppen
2. Sonderdienste des Kommandos der Grenztruppen
3. Notrufe
4. Einrichtungen des Kommandos der Grenztruppen
5. Hausteilnehmer
6. Dienste/Einrichtungen HNZ-40
7. Hausteilnehmer HNZ-40
8. Objekt Motzen
9. Objekt Groß Köris
10. Hausquerverbindungen
11. öffentliche Fernsprechnummern
In den 80er Jahren fanden Dislozierungen der Grenztruppen der DDR statt. Die letzte Dislozierung ist durch die Ergänzung des Fernwahlverzeichnis der Grenztruppen dokumentiert. Mit dem Belegdatum 26.06.1989. Die Ergänzung war mit dem festgelegten Gültigkeitsdatum eingesetzt worden: gültig vom: 15.08.1989 bis: 01.12.1989. Zitat Einleitung der Ergänzung:1. Die Ergänzung zum Fernwahlverzeichnis Teil A der Grenztruppen der DDR regelt den Übergang aus der Dislozierung der GKN und GKS in GBK und GKK. (Grenzkommando Nord) (Grenzkommando Süd) (Grenzbezirkskommando) (Grenzkreiskommando) … Das Fernwahlverzeichnis der Grenztruppen, Ausgabe 14.04.1989, GVS-Nr.: G 739 050, hat weiterhin Gültigkeit!Daraus resultieren die z. Zt. hohe Anzahl der Dienststellen der Grenztruppen in dem hier vorhandenen Tarnnamen- und Fernwahlverzeichnis. Nachfolgend ist aus der Ergänzung Sammler*59 dargestellt die Zuweisung der Indizes der GBK zu den diversen Dienststellen der Grenzkommandos die die Art der Dislozierung widerspiegelt.
Ministerium für Staatssicherheit . . Juni 1989 BArch*95
Abteilung XI
Leiter
Vertrauliche Verschlußsache
VVS-o020
MfS-Nr. XI/117/89
01. Ausf. Bl./S. 1 bis 2
Bezirksverwaltung für Staats-
sicherheit
Abteilung XI
Leiter
Alle Bezirke
U m s t r u k t u r i e r u n g
im Bereich der Grenztruppen der DDR
Gemäß eines Beschlusses des Nationalen Verteidigungsrates vom
16. Juni 1989 erfolgt die Umstrukturierung der Grenztruppen
der DDR in Grenzbezirks- und Grenzkreiskommandos.
Folgende Struktureinheiten werden gebildet:
Grenzbezirkskommando 1 Schwerin
Grenzkreiskommandos 101 Grevesmühlen - Gadebusch - Schönberg
Grenzkreiskommandos 102 Hagenow Wittenburg
Grenzkreiskommandos 103 Ludwigslust Grabow
Grenzbezirkskommando 2 Magdeburg Stendal
Grenzkreiskommandos 201 Salzwedel - Osterburg
Grenzkreiskommandos 202 Klötze Kalbe
Grenzkreiskommandos 203 Haldensleben Weferlingen
Grenzkreiskommandos 204 Halberstadt - Oschersleben
Grenzkreiskommandos 205 Wernigerode Ilsenburg
Grenzbezirkskommando 3 Erfurt
Grenzkreiskommandos 301 Nordhausen, zeitweilig Klettenberg
Grenzkreiskommandos 302 Worbis - Mühlhausen
Grenzkreiskommandos 303 Heiligenstadt
Grenzkreiskommandos 304 Eisenach
Grenzbezirkskommando 4 Suhl Sonneberg
Grenzkreiskommandos 401 Bad Salzungen Dermbach
Grenzkreiskommandos 402 Meinigen
Grenzkreiskommandos 403 Hildburghausen
Grenzkreiskommandos 404 Sonneberg - Neuhaus
Grenzbezirkskommando 5 Gera
Grenzbezirkskommando 7 Karl-Marx-Stadt
Die mit Bindestrich ("-") gekoppelten Namen von Kreisstädten
bezeichnen den Bereich eines Grenzkommandos.
Eine weitere Ortsangabe zum Grenzkommando benennt dessen
Sitz.
Weitere Umstrukturierungsmaßnahmen sind für den Bereich Grenz-
kommando Mitte für 1990 vorgesehen und bereits terminlich fixiert.
Dieses Schreiben ist zur Ihrer persönlichen Information bestimmt.
Ich bitte Sie, die entsprechend Ihrer Zuständigkeit erforderlichen
Maßnahmen der Unterstützung einzuleiten.
Das vorliegende Schreiben ist bis zum 6. Oktober 1989 an die
VS-Stelle der Abteilung XI/MfS zurückzusenden.
Birke
Generalmajor
| von: | nach: MfS | BVfS | Wachregiment |
| MfS | 1 | 2 | 2 |
| BVfS | 2 | 5 | - |
| S1 | 3 | 3 | 3 |
| Amt DP | 4 | 4 | 4 |
| NVA Strausberg (über Vermitlg.) | 6 | - | - |
| MdI | 3 | - | - |
| Zoll | 3 | - | - |
| HdM | 3 | - | - |
| Basa (über Vermitlg.) | 6 | - | - |
| Wachregiment | 1 | - | 1 |
| Dynamo | 6 | - | - |
Legende: 1 = 5 Sek. Ruf, kein Ankündigungston 2 = 1 Sek. Ruf, kein Ankündigungston Wählzeichen nach Kennzahl abwarten 3 = 1 Sek. Ruf, Ankündigungston 425 Hz mit 25 Hz überlagert 4 = 5 Sek. Ruf, Ankündigungston 800 Hz 5 = 1 Sek. Ruf, kein Ankündigungston 6 = 5 Sek. Ruf, Ankündigungston 425 Hz mit 25 Hz überlagert
Erläuterungen zu den Tarnnamen die beim MfS verwendet wurden:
Ministerrat
der Deutschen Demokratischen Republik
Ministerium für Staatssicherheit
Abteilung N
Vertrauliche Verschlußsache
VVS - o030 - F 38/82
* 621 Ausf. Blatt 01 bis 22
Tabelle der Tarnnamen
des
Ministerium für Staatssicherheit
1982
Die vorliegende Tabelle beinhaltet abgestimmte
und für das Ministerium für Staatssicherheit
gültige Tarnnamen.
Geltungsbereich
Die Tarnnamen sind für alle Endstellen und Nach-
richtenzentralen im Netz des Ministeriums für
Staatssicherheit, die eine gedeckte Bezeichnung
erfordern, anwendbar.
Die Nutzung der Tarnnamen erfolgt nach Zuweisung
durch die Abteilung N des Ministeriums für Staats-
sicherheit.
Handhabung
Der Antrag auf Zuweisung von Tarnnamen ist an die
Abteilung N des Ministeriums für Staatssicherheit
zu richten.
Der Antrag muß enthalten:
1. Zweck der Nutzung
2. Anzahl der benötigten Tarnnamen
3. Zeitraum der Nutzung.
Die Zuweisung erfolgt durch Übermittlung der
Ordnungszahl.
Der Tarnname ist der Tabelle zu entnehmen.
Auskünfte über Nutzer von Tarnnamen sind nur
unter Nennung der Ordnungszahl einzuholen.
Über nicht gedeckte Nachrichtenverbindungen
dürfen Diensteinheiten und zugewiesene Tarnnamen
niemals im Zusammenhang genannt werden.
Beispiele:
a) Anfrage: Wie erreiche ich die Abteilung …?
Antwort: Verlangen Sie den Tarnnamen der
Ordnungszahl 182 über die Zentrale
mit dem Tarnnamen der Ordnungszahl 005.
b) Anfrage: Welche Diensteinheit nutzt den
Tarnnamen mit der Ordnungszahl 037?
Antwort: Den Tarnnamen mit der Ordnungszahl
037 nutzt die Diensteinheit …
Teil A der Tabelle dient der Ermittlung des
Tarnnamens nach Ordnungszahl.
Teil B der Tabelle dient der Ermittlung der
Ordnungszahl durch alphabetisch ge-
ordnete Tarnnamen.
Die nachfolgenden Tabellen A und B sind im Fernwahlverzeichnis eingetragen.
Erläuterungen zu den Fernschreibnamen die beim MfS verwendet wurden: -c = Chiffrierstelle -c-zab = Chiffrierstelle, Direktanschluß an die T-353 oder T-307 DUDEK -c-zac = Chiffrierstelle, Direktanschluß an die T-310/50 ARGON -v = Handvermittlung Bei den Fernwahlnummern der Fernschreibanschlüsse des MfS gab es einMfS NetzBsp.: +439-88-214-44 Die Einwahl geht über das S1 Netz: 439 (Neubrandenburg) wurde vermittelt ins MfS Netz -88- und dort der Teilnehmeranschluß 214 Fernschreibteilnehmer war die Abteilung XII der Bezirksverwaltung Neubrandenburg. Die abschließende Nummer 22, 33, 44, 55, 66, 77 kennzeichnet den Nutzer bzw. Kostenträger des Fernschreibanschlusses. Nr. Nutzer 22 SED 33 Ministerrat, Rat des Bezirks 44 MfS 55 MdI 66 Zoll 77 Post, VEB, NVA 99 SBZ, NZ
Vertrauliche Verschlußsache! BArch*388
MfS o030 F133/88
Ausf. 160
10 Blatt
Teilnehmerverzeichnis WTsch
(MfS)
Hinweise für die Benutzung des WTsch-Apparates
Dieser WTsch-Apparat ist Bestandteil der Fernsprechanlage für geheime
Regierungsverbindungen.
Der Einsatz spezieller technische Mittel gewährleistet die Sicherheit der Ge-
spräche bis einschließlich VVS-Charakter.
Der Teilnehmeranschluß wurde unter Beachtung besonderer Bedingungen ein-
gerichtet und ist personengebunden.
Der Inhaber des WTsch-Anschlusses hat die mißbräuchliche Benutzung des
Apparates durch unbefugte Personen zu verhindern.
Alle Teilnehmer können durch Rufnummernwahl untereinander Verbindungen
mit Teilnehmern, deren Rufnummer mit der gleichen Ziffer beginnt, herstellen.
Desweiteren können Teilnehmer,deren Rufnummer mit der Ziffer 4 beginnt von
Teilnehmern, deren Rufnummer mit der Ziffer 2 oder 3 beginnt, angerufen werden.
Teilnehmer, deren Rufnummer mit der Ziffer 3 beginnt, können ebenfalls von
Teilnehmern, deren Rufnummer mit der Ziffer 2 beginnt, angerufen werden.
Gespräche zu Teilnehmern mit Rufnummern, die nicht direkt angewählt werden
können, werden über die Zentrale durch die Wahl der Rufnummer
- 8 -
angemeldet.
Gespräche zu Teilnehmern ohne Rufnummer und Ferngespräche werden über die
Zentrale durch die Wahl der Rufnummer
- 9 -
angemeldet.
Bei Störungen in diesem Verbindungssystem ist die Störungsannahme über die
Rufnummer
4 444
oder MfS 23 711
oder Amt 5 59 74 62
zu verständigen.
MfS Berlin
D W
Gen. Albrecht 3 453
.
.
.
Gen. Calson 2 385 2 384
.
.
.
----------------------------------------
D - Dienstzimmer W - Wohnung
Diensthabende
OvD MfS 4 442
HA I 4 405
.
.
.
HA -PS- Kl.
.
.
.
----------------------------------------
Kl.-Teilnehmer, die über die Zentrale -9- zu erreichen sind.
BV Berlin
Leiter der BVfS 2 176
Stellv. Operativ 3 478
.
.
.
KD Friedrichshain Leiter 3 146
.
.
.
Bezirke
Leiter der BVfS
Stellv. des Leiters
OvD der BVfS
.
.
.
Hochschule des MfS
Rektor
Stellv. Rektor
Rektor für Forschung
BVfS Kreisdienststelle GÜST
Berlin Friedrichshain
.
.
.
Cottbus Cottbus Forst/Autobahn
.
.
.
MdI
D
Gen. Ahrend 2 230
.
.
.
Diensthabender MdI Kl.
PdVP
Gen. Dietze 3 492
.
.
.
Diensthabender PdVP Kl.
BdVP
Chef der BdVP
.
.
.
Verfassungsschutz der DDR Berlin, 10. Januar 1990 BArch*388
Stellvertreter des Leiters BdL/7/90
Diensteinheiten Ex.-Nr.: 0046
Leiter
Abschaltung WTsch-Verbindungen
Die Nutzung von WTsch-Verbindungen ist künftig nur noch in sehr
begrenzten Umfang im Zusammenhang mit der Auflösung des Amtes
für Nationale Sicherheit sowie zur Realisierung ausgewählter
internationaler Aufgaben möglich.
In den nächsten Stunden werden daher die erforderlichen Abschal-
tungen vorgenommen. Dazu werden Sie durch die Abt. N informiert.
Schwager
MINISTERRAT
DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK Sammler*117
Ministerium für Staatssicherheit
Abteilung N
Ex.-Nr.: 567
Rufnamenverzeichnis
der Fernschreibstellen
des Ministeriums für Staatssicherheit
1988
Inhaltsverzeichnis
Grundaätze
1.1. Vermittlung Ministerium für Staatssicherheit Berlin
1.2. Vermittlung Bezirksverwaltung Berlin
2. Dienststellen im Bezirk Cottbus
3. Dienststellen im Bezirk Dresden
4. Dienststellen im Bezirk Erfurt
5. Dienststellen im Bezirk Frankfurt/Oder
6. Dienststellen im Bezirk Gera
7. Dienststellen im Bezirk Halle
8. Dienststellen im Bezirk Karl-Marx-Stadt
9. Dienststellen im Bezirk Leipzig
10. Dienststellen im Bezirk Magdeburg
11. Dienststellen im Bezirk Neubrandenburg
12. Dienststellen im Bezirk Potsdam
13. Dienststellen im Bezirk Rostock
14. Dienststellen im Bezirk Schwerin
15. Dienststellen im Bezirk Suhl
Grundsätze
Das Rufnamenverzeichnis der Fernschreibstellen des Ministeriums für
Staatssicherheit ist Bestandteil der Betriebsunterlagen der Fernschreib-
stellen/Fernschreibvermittlungsstellen des Ministeriums für Staats-
sicherheit.
Fernschreibrufnamen für Fernschreibanschlüsse des MfS-Betriebsnetzes
sind bei der Abteilung N des MfS zu beantragen und werden durch
die Abteilung N des MfS festgelegt.
Der Namensgebertext setzt sich im MfS-Betriebsnetz aus der Kennung
und dem Fernschreibrufnamen der Fernschreibstelle/Ferschreibver-
mittlungsstelle zusammen, wenn keine gesonderten Festlegungen über
die Anwendung von Tarnnamen bei der Beantragung des Namensgeber-
textes zwischen dem Nutzer des Fernschreibanschlusses und der
Abteilung N des MfS vereinbart wurden. Der erste Buchstabe des Fern-
schreibrufnamens kennzeichnet den Bezirk der betreffenden Fern-
schreibstelle.
Der Fernschreibrufname bzw. der Namensgebertext im Sondernetz 1
setzt sich aus der Fernschreibendstellenrufnummer und der Bedarfs-
trägerkennung zusammen. Die Fernschreibenstellenrufnummern des
Sondernetzes 1 sind durch die Abteilung N des MfS und die Abtei-
lungen N der Bezirksverwaltungen bei der zuständigen Schalt- und
Betriebszentrale des Sondernetzes 1 aus dem Kontingent des MfS
abzufordern.
Die Verwendung des Fernschreibrufnamens des Sondernetzes 1 im
MfS-Betriebsnetz ist mit der Abteilung N des MfS abzustimmen und
im Rufnamenverzeichnis der Fernschreibstellen des MfS auszuweisen.
Die im Rufnamenverzeichnis der Fernschreibstellen des MfS festgelegten
Fernschreibrufnamen sind für alle Fernschreibteilnehmer des MfS ver-
bindlich und können nur mit Zustimmung der Abteilung N des MfS
geändert werden.
Fernschreibanschlüsse, die im Rufnamenverzeichnis der Fernschreib-
stellen des MfS mit einem Index gekennzeichnet sind, befinden sich
noch nicht in Betrieb.
Die Aktualisierung des Rufnamenverzeichnisses der Fernschreibstellen
des MfS erfolgt federführend in Abstimmung mit den Abteilungen N
der Bezirksverwaltungen durch die Abteilung N des MfS.
Das Rufnamenverzeichnis der Fernschreibstellen des MfS tritt mit
Wirkung vom 1. 1. 1989 in Kraft. Gleichzeitig treten das Rufnamen-
verzeichnis der Fernschreibstellen des MfS vom 1. Februar 1987 und
die dazu erlassenen Ergänzungen außer Kraft.
1.1. Vermittlung Ministerium für Staatssicherheit Berlin
MfS-Betriebsnetz Sondernetz 1
Fernschreibvermittlung des MfS Berlin +249-2411-44-v +249-2411-44-v
Fernschreibstelle des MfS Berlin +249-2411-44
Chiffrierstelle des MfS Berlin chiff-bln +249-2401-44-c zab
+249-2402-44-c zab
+249-2403-44-c zab
+249-2406-44-c zac
.
.
.